Laut einer Umfrage des Wäscheunternehmens Van de Velde tragen rund 70 Prozent der deutschen Frauen die falsche BH-Größe. Das beauftragte Marktforschungsinstitut TNS befragte mehr als 1 000 Frauen über deren Gebrauch und Kaufverhalten ihrer BHs. Der Hauptgrund, weshalb Frauen falsch sitzende BHs kaufen ist das Nichtwissen über die richtige BH Größe. Mehr als die Hälfte der Befragten haben ihre BH-Größe noch nie messen lassen.
Ein falsch sitzender BH hat nicht nur negative Auswirkung auf die verlierende Spannkraft der Brust, sie verliert auch leichter ihre Form und kann zu Veränderung der Struktur des Brustgewebes führen. Eine fachkundige Beratung beim Unterwäschekauf ist deshalb unbedingt zu empfehlen.

Ein nicht richtig passender BH kann sogar gesundheitliche Folgen wie Hautreizungen, Schulter- und Rückenbeschwerden auslösen. Ein zu straff sitzender Träger kann zu Verspannungen und zu chronischen Schmerzen im Rücken führen. Zu schmale Träger können wiederum die Schulter einschneiden und den Blutfluss verhindern. Laut Verbrauchermagazin „Öko-Test“ sind von diesem Problem nicht nur Frauen mit großen Brüsten betroffen. Als Alternative zu den ungesunden Wäschestücken wird das Tragen von Sport-BHs geraten. Diese BHs zeichnen sich durch besonders starken Halt und gelten als relativ rückenfreundlich. Aber selbst hier gilt: auf die richtige Größe kommt es an.
Mehr zum Thema lesen Sie hier…
Die meisten Frauen denken in den üblichen Kategorien, die auch in vielen Ratgebern stehen: A = sehr kleine Brust, B = eine Hand voll, C = mittel, D = groß, E = Pamela Anderson
Das entspricht sogar einer Norm für BH-Größen:
– Die Unterbrustbandgröße (Zahl) ist der auf 5cm gerundete Unterbrustumfang
– Die Körbchengröße (Buchstabe) entspricht dem Unterschied zwischen Brust- und Unterbrustumfang. 13cm = A, 15cm = B, 17cm = C, 19cm = D usw.
Leider ist es aber in Wahrheit so, dass sich die Hersteller nicht an diese Tabellen halten. Deswegen braucht man meist kleinere Unterbrustbandgrößen und größere Körbchengrößen als die Tabelle eigentlich sagt. Statt 75D zum Beispiel 65J. Oder statt 80A besser 70D.
Leider gibt es diese Größen in Deutschland kaum zu kaufen und deswegen weichen sowohl die Frauen, die BHs kaufen, als auch die Verkäuferinnen auf „Standardgrößen“ aus, und erkennen nicht, dass das eigentlich nicht passt (oder denken ihre Brüste seien eben komisch).
Die meisten Frauen tragen deswegen ein „B“ wenn sie ihre Brust für mittelklein halten und ein „D“ wenn sie ihre Brust für groß halten. Wenn man stattdessen danach geht, ob der BH wirklich passt, ist D plötzlich eine kleine Brust und eine mittelgroße Brust hat Körbchengröße F und größere Brüste auch mal J, K, L, M …. Die Folgen, wie schmerzende Schultern, kneifende Bügel, gereizte Haut in der Unterbrustfalte, hängende Brüste halten sie für unausweichlich.
Einige Links, die das ganze hoffentlich etwas glaubwürdiger machen:
*) http://www.theholyfit.com/#/getting_fitted (englisch)
Ein Video des englischen BH-Herstellers Freya. Die Dame trägt 36C (~80C) als sie in den Laden geht und kommt mit 30FF (~65I) wieder heraus.
*) http://www.bravissimo.com/perfectfit/fitting-video/full-fitting-experience/ (englisch)
Ein Video der englischen BH-Ladenkette Bravissimo: Die Dame im Video trägt vorher 36DD (~80E) und nachher 32FF (~70I)
*) http://tinyurl.com/6289rdb (deutsche Untertitel)
Fitting-Videos der polnischen Bra-Fitterin MaHeDa
*) http://busenfreundinnen.net/viewtopic.php?f=27&t=14490
Fotos einer Frau die ein passendes D-Körbchen trägt („D“ ist eigentlich eine kleine Brust, wenn man passende BHs als Maßstab nimmt und nicht die Tabelle mit ihren 19cm Umfangsunterschied)
*) http://img237.imageshack.us/img237/3075/akcjanagfina.jpg
Fotos von Frauen, die ein passendes G-Körbchen (britisch G ~ europäisch J) tragen („J“ ist keine Monsterbrust sondern entspricht etwas dem, was viele als „D“ einschätzen würden)
An die Frauen: Wenn Du jetzt gerne versuchen möchtest, ob du dich in einem besser passenden BH wohler fühlst, möchte ich Dir die „Busenfreundinnen“ ans Herz legen. Dort beraten Frauen kostenlos zu passenden BHs. http://www.busenfreundinnen.net
Außerdem gibt es einen Größenrechner, der das Brustgewicht, die „Tabellen“-BH-Größe und außerdem eine korrigierte Größe berechnet: http://www.buestenhalter.com/germany/bh_groessen/BraFitter/ (allerdings beraten Menschen normalerweise besser als Computerprogramme)