Augen auf beim BH Kauf!

ein BH muss 100% sitzen
Kaum zu glauben aber wahr, ein Drittel der Frauen trägt einen zu kleinen BH

Wie wichtig ist der richtige BH?

Ein optimal sitzender BH ist sehr wichtig, nicht nur für die Optik, sondern im Besonderen auch für die Gesundheit. Ein zu kleiner BH führt zur ständiger Belastung des Körpers. Die Träger schneiden an Schulter und Rücken ein. Sind auch noch die Cups zu klein gewählt, werden zudem die Brüste gedrückt. Die Folgen sin rote Stellen, Abschürfungen, in Extremfällen kann es zu Atmungsbeschwerden führen, die sogar asthmatische Reaktionen hervorrufen können. Desweitern können Kopfschmerzen auftreten und zu einer Degeneration der Wirbelsäule kommen. Als kosmetische Nachteile können Dehnungsstreifen und Hängebrüste auftreten.

Woran merkt man einen falschsitzenden BH?

Eindeutige Zeichen sind Druckstellen, die der BH nach dem Tragen hinterlässt, insbesondere Striemen unterhalb der Brust oder an der Schulter. Frauen mit großen Brüsten sollten sich seitlich vor einen Spiegel stellen und schauen, ob der BH die Brust auch wirklich stützt und nicht nur bedeckt. Gerade große Brüste benötigen besonders Stützung!

Woran lässt sich erkennen, ob mein BH wirklich passt?

Das wichtigste Merkmal ist die Bewegungsfreiheit. Der BH darf nichts kneifen, nichts einschneiden und die Körbchen sollten die Brüste voll umschließen, ohne einzuschneiden. Ein gutsitzender BH bildet niemals Wulste am Rücken und an der Seite seiner Trägerin. Wenn die Träger ins Fleisch schneiden, sitzen sie falsch und müssen verstellt werden. Auch die Bügel dürfen nicht drücken. Der ideale BH stützt nicht nur die Brüste optimal, man spürt ihn auch nicht.

Sollte man auch nachts BH tragen?

Prinzipiell gilt: Nein. Während der Nacht müssen Muskulatur und Gewebe regenerieren können. Wer auf Dauer auch während des Schlafens seine Brüste einschnürt, muss mit Lymphstau und Brustschmerzen rechnen. Gerade Frauen mit großen Brüsten haben zum Teil ohne BH nachts Schmerzen. Diese Frauen sollten dann  auch während des Schlafens BH tragen.

Wie finde ich die richtige BH-Größe?

Zwei Stellen der Brust werden mithilfe eines Maßbandes gemessen: der Brustumfang und der Unterbrustumfang. Der Brustumfang ist die komplette Rundumweite. Man misst ihn an der voluminösesten Stelle, meist auf Höhe der Brustwarzen. Der Unterbrustumfang wird direkt unter der Brust gemessen. Dieser Wert gibt den ersten Teil der BH-Größe an. Auch die Körbchengröße wird nicht geschätzt, sondern durch eine simple Rechnung herausgefunden: Brustumfang – Unterbrustumfang = Körbchengröße. Ist die Differenz von Brustumfang und Unterbrustumfang circa 10 Zentimeter, handelt es sich um ein A-Cup, bei 15 Zentimetern um ein B-Cup. 17 bis 18 Zentimetern sind ein C-Cup. Der D-Cup umfasst 20 Zentimeter, ein E-Cup 22,5 Zentimeter.

BH-Größe-Messen
das korrekte Abmessen der Brust ist wichtig zur Bestimmung der richtigen BH-Größe

1. Unterbrustumfang

legen Sie das Maßband direkt unterhalb der Brust flach auf die Haut und messen Sie den Umfang. Es sollte gerade über den Rücken verlaufen.

2. Brustumfang

Messen Sie als nächstes den Umfang über der Mitte Ihrer Brust auf Höhe der Brustwarzen. Das Maßband sollte straff aber nicht zu fest anliegen.

UnterbrustBrustumfang
Cup AACup ACup BCup CCup DCup ECup FCup GCup H
65767880828486889092
70818385878991939597
7586889093949698100102
809193959899101103105107
859698100103104106108110112
9010110310510810911111311511

Achtung: Messen Sie Ihren Brustumfang nur dann, wenn Sie gerade nicht Ihre Periode haben. Während Ihrer Regel ist der Brustumfang durch die hormonelle Umstellung meist verändert.

Wenn Sie nicht sicher sein sollten, ob Sie eher einen kleineren oder einen größeren Cup benötigen, sollten Sie den größeren wählen. So vermeiden Sie Druckstellen. Zudem lässt sich die Größe des BHs durch die Häkchen noch genau anpassen.

Ist es schädlich, keinen BH zu tragen?

Prinzipiell ist es natürlich nicht schädlich, keinen BH zu tragen. Er schützt aber vor dem Ausleiern der Haut und des Brustgewebes und beugt so dem sogenannten Hängebusen vor. Frauen mit kleineren Brüsten reichen regelmäßiges Training der Brustmuskulatur und gelegentliche Massagen, da das geringe Volumen die Brüste nicht oder kaum nach unten ziehen. Frauen mit größerem Busen sollten allerdings unbedingt einen BH tragen, da er auch vor möglichen Haltungsschäden vorbeugt.

Ist Sport ohne BH schädlich?

Medizinisch gesehen, ist das Betreiben ohne BH unbedenklich. Allerdings gilt auch hier, dass je nach Sportart und Brustgröße das Bindegewebe strapaziert und langfristig „ausgeleiert“ wird. Die Folge sind Dehnungsstreifen, Hängebusen. Je größer die Brüste und je schneller die Sportart, desto schmerzhafter wippen die Brüste. Daher gilt auch hier, dass ein Sport-BH bei jeder Art von Sport getragen werden sollte. So werden Schmerzen an den Brüsten und mögliche Spätschäden vermieden.

Können spezielle Cremes den Busen wirklich vergrößern?

Brustvergrößerung durch Cremen
Brüste können durch regelmäßigs cremen an Volumen gewinnen

Leider nein. Aber sie können helfen, den Busen zu straffen. Somit wirkt er praller und damit fester. Außerdem gut: Wechselduschen, regelmäßige Massagen und Übungen, die die Brustmuskulatur straffen. In einigen Kosmetikstudios werden auch Brust-Behandlungen mit Stromimpulsen angeboten, welches das Brustwachstum anregen soll und so mehr Volumen der Brust gibt.

Werden die Brüste im Alter größer?

Ja, denn mit steigendem Alter nimmt das Brustgewebe durch Fetteinlagerungen zu. Gleichzeitig nimmt die Elastizität des Brustgewebes ab. Dadurch verliert der Busen an Festigkeit und muss besser gestützt werden.

4 Comments

    Leave a Reply

    Your email address will not be published.